Leipzig wandert W ie an einer Perlenkette aufgereiht, schieben sich die Wanderer auf einem schmalen Pfad durch das Striegistal bei Hainichen, rund 25 Kilometer nordöstlich von Chemnitz. Ihre Schu- he pressen Abdrücke auf den lockeren Waldboden, kleine Stöckchen kna- cken, wenn sie unter dem Gewicht der berucksackten Menschen zerbrechen. Alle zwei Wochen trifft sich die Wan- dergruppe „Dienstagswanderer“, um in Sachsen, Thüringen und Sachsen- Anhalt neue Routen zu erkunden. Wanderleiter Andreas Schwipps steht der Gruppe seit 2019 vor. Er sucht Strecken aus, entwirft den halbjähri- gen Wanderplan, verschickt Informa- tionsmails, recherchiert Zugverbin- dungen, achtet bei den Touren auf genügend Trinkpausen und hält an viel befahrenen Straßen auch mal den Verkehr an. „So richtig genießen kann man eine Wanderung nicht, wenn man die Verantwortung hat, aber es macht trotzdem sehr viel Spaß“, sagt der 73-Jährige. „Ich genieße die Wanderungen im Anschluss anhand meiner Bilder.“ Fast 40 Millionen Deutsche wandern 2024 gingen rund 38,67 Millionen Menschen in Deutschland ab 14 Jah- ren in ihrer Freizeit häufig oder gele- gentlich wandern, wie das Portal „Statista“ erhoben hat. Das ist fast jeder Zweite. Darunter auch 1,88 Mil- lionen im Alter von 14 bis 19 Jah- ren. In Leipzig dürften die anteiligen Zahlen vergleichbar sein, organisierte Wan derer gibt es mehrere Tausend. Der Vorteil des Wanderns: Es hält fit, F Ü N F WA N D E R T I P P S I N D E R R E G I O N Von den „Alpen“ zur Elster 1. Naturschutzgebiet Tote Täler: Das Hochplateau am SaaleUnstrutTal bietet Blicke auf seltene Wildpferde und prachtvolle Orchideen. Ein Naturerlebnis zwischen Magie und Artenvielfalt zwischen Naumburg und Freyburg/Unstrut. 2. Elsterperlenweg (Wünschendorf nach Berga/Elster): Sanfte Hügel, Auenwälder und idyllische Dörfer – der Elsterperlenweg in Ostthüringen begeistert mit Vielfalt und Ausblicken. Perfekt für mittelschwere Tagesetappen mit viel Natur. 3. Taborkirche – Glashaus: Warum in die Ferne schweifen? Eine Stadtwanderung durch den Volkspark Kleinzschocher über den Auwald bis zum Glashaus im ClaraZetkinPark tut‘s auch. Zur Belohnung wartet ein kühles Eis oder Radler. 4. Brachwitzer Alpen: Alpinflair mitten in SachsenAnhalt: Schroffe Felsen, steile Pfade und tolle SaaleBlicke machen die „Alpen“ in der Porphyrlandschaft nordwestlich von Halle zu einem Highlight für Wanderer. 5. Rund um den Werbeliner See: Ein See im Norden Leipzigs, der sich die Natur zurück erobert hat: Schilf, Wasservögel und weite Blicke prägen die Runde um das nicht überlaufene, ehemalige Tagebaurestloch. Ideal für Familien und Vogelbeobachter. Sonnenuntergang am Werbeliner See im Norden von Leipzig 16 L EIPz I G WA NDER T ist kostengünstig und lässt durch die relativ niedrige Belastung genügend Energie, um Kontakte zu pflegen und zu knüpfen. Zu den bekanntesten Terminen im Jahreskalender zählen die tradi- tionelle Sechs-Flüsse-Wanderung, die Sieben-Seen-Wanderung und der 100 Kilometer lange Mammutmarsch, mit zuletzt 9.000 Teilnehmern das größte Wanderevent in Leipzig. Laut Wan- derverband (DWV) liegen bundesweit vor allem kürzere Touren statt Lang- strecke im Trend. Genau wie Wande- rungen, die ein Thema haben: Kräu- terwanderungen, Weinwanderungen oder Alpaka-Wanderungen. Die Dienstagswanderer gehören zum Verein Leipziger Wanderer e. V. (VLW), dem größten reinen Wander- verein in Sachsen. 18 Wandergruppen mit rund 500 Mitgliedern sind dort organisiert – Tendenz wieder leicht steigend. Die meisten sind im Ren- tenalter. Bei den Dienstagswanderern liegt das Durchschnittsalter bei über 70 Jahren. „Früher haben wir größere Runden gedreht, heute gehen wir in